Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) hat unter dem Titel Moving in Circles eine Broschüre zur Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Darin werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und erstmals die entsprechenden Stoffströme quantifiziert.
weiterlesenVDI: Broschüre „Zirkuläre Wertschöpfung“ erschienen
In der neuen Publikation Zirkuläre Wertschöpfung stellt der VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. die wichtigsten Handlungsfelder vor, um das Konzept einer breit angelegten zirkulären Wertschöpfung zu realisieren.
weiterlesenVDI: Broschüre „Zirkuläre Wertschöpfung“ erschienen
Weltweit herrscht inzwischen das Bewusstsein, dass Werkstoffe nicht endlos aus Primärrohstoffen gewonnen werden können. Trotzdem steigt der globale Verbrauch von Materialien weiter an, während die Weiterverwertung nur zu einem verhältnismäßig kleinen Teil stattfindet – bspw. liegt sie bei den wichtigen seltenen Erden unter 1 %. Daher sieht der VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. in einer zirkulären Wertschöpfung enormes ökologisches und wirtschaftliches Potenzial. In der neuen Publikation Zirkuläre Wertschöpfung stellt der Verein die wichtigsten Handlungsfelder vor, um das Konzept einer breit angelegten zirkulären Wertschöpfung zu realisieren.
weiterlesenRessourceneffizienz in der Wertschöpfungskette
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat die neue Kurzanalyse Nr. 23: Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette veröffentlicht, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigt, wie sie übergreifende Ressourceneffizienzpotenziale in der Wertschöpfungskette erkennen und gezielt Einsparmaßnahmen umsetzen können.
weiterlesenLeitfaden zur Risikobewertung von nicht gelisteten Stoffen (NLS)
Die Fachgruppe Bedarfsgegenstände im pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V. befasst sich fortlaufend mit Fragestellungen rund um die Erstellung von Konformitätserklärungen gemäß VO (EU) 10/2011 für Mehrwegbedarfsgegenstände und vor kurzem einen neuen Leitfaden zur Risikobewertung von nicht gelisteten Stoffen (NLS) herausgegeben.
weiterlesenLeitfaden für das Beschränkungsverfahren von Diisocyanaten
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V. (FSK) hat in Zusammenarbeit mit seinen Partnerverbänden Isopa/Alipa im September 2018 den Leitfaden für das Beschränkungsverfahren von Diisocyanaten in der zweiten Auflage veröffentlicht.
weiterlesenSuchmaschine für Klebstoffsysteme
Substratec ist eine kostenlose Suchmaschine ausschließlich für Klebstoffsysteme, in die Anwender ihre zu verklebenden Substrate eingeben können und eine passende Auswahl relevanter Klebstoffe und Lieferanten erhalten.
weiterlesenOnline-Werkzeugkoffer für die Beschaffung von biobasierten Produkten
Das InnProBio-Projektkonsortium hat einen Online-Werkzeugkoffer entwickelt, der öffentliche Beschaffer bei ihren Kaufentscheidungen bzgl. innovativen und biobasierten Produkten unterstützt und informiert.
weiterlesenRubber and Elastomers: Insights from Industry Legends
Unter dem Titel Rubber and Elastomers: Insights from Industry Legends haben die R.D. Abbott Company, Inc., Dow Corning, die Zeitschrift Rubber World sowie die Rubber Division, ACS in Zusammenarbeit mit der Lord Corporation und der Hallstar Company auf dem Videoportal Vimeo ein Videospecial veröffentlicht, in dem Veteranen der US-Gummiindustrie von ihren Karrierehighlights, Erkenntnissen sowie Zukunftsaussichten für die Kautschukindustrie berichten.
weiterlesenRecycling von Fluorpolymeren
Die Fluoropolymergroup des pro-K Industrieverbands Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. hat ein Merkblatt mit dem Titel Technisches Merkblatt 10: Recycling von Fluorpolymeren erstellt.
weiterlesen